biko 2025

Bildungskongress der Versicherungswirtschaft

Rock meets Rap. Wie Bildung Generationen verbindet.

Icon Zielgruppe

Zielgruppe

Der Branchentreff der Personal- und 
Bildungsverantwortlichen der Versicherung 

für Mitarbeitende & Führungskräfte aus Personalentwicklung, beruflicher Ausbildung & Weiterbildung und Organisationsgestaltung im Innendienst & Vertrieb.

Icon Termin 2025

Termin 2025

25. – 26. September 2025

Icon Tagungsort

Tagungsort

Berlin 

Icon Teilnahmegebühr

Teilnahmegebühr

1.190 € zzgl. MwSt.

biko | Der Mitmachkongress für Personalverantwortliche

Auf dem biko, dem Branchentreffen für Personal- und Bildungsführungskräfte der Versicherungsbranche, stehen jedes Jahr die zentralen Herausforderungen und Trends des nachhaltigen Personalmanagements im Fokus.
Unter dem Leitmotiv „Rock meets Rap. Wie Bildung Generationen verbindet“ widmen wir uns 2025 den Schwerpunkten Generationenmanagement, Transformation, Fachkräftemangel und Wissensmanagement.

Gemeinsam beleuchten wir unter anderem folgende Fragen und Themenstellungen:

  • „Jung führt alt“ – Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Generationen gelingen?
  • Wie lassen sich veraltetes Wissen und neue Erfahrungen gewinnbringend kombinieren?
  • Welche Kompetenzen (Future Skills) sind für die Arbeitswelt von morgen entscheidend?
  • Wie können Wertewandel und Unternehmenskultur generationsübergreifend gestaltet werden?
  • Welche Chancen bietet Nachfolgemanagement für Unternehmen?
  • Wie kann Flexibilität durch Konzepte wie Workation und Agilität gefördert werden?
  • Wie lassen sich Mitarbeitende 50+ langfristig einbinden und motivieren?

Ergänzt durch praxisnahe Vorträge, interaktive Workshops und Best Practices aus der Versicherungsbranche, bietet der BIKO eine Plattform für Austausch, Inspiration und innovative Lösungen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Impulse für Ihre Arbeit mitzunehmen und gemeinsam mit anderen Führungskräften die Zukunft der Personal- und Bildungsarbeit aktiv zu gestalten.

Notieren Sie sich gleich den neuen Termin: 25.-26. September 2025. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Berlin!

biko Highlights 2024 im Video

Der Bildungskongress 2024 war ein voller Erfolg! Zwei Tage voller inspirierender Vorträge, intensiver Workshops und wertvoller Networking-Möglichkeiten liegen hinter uns. Wir haben uns mit Experten aus der Versicherungsbranche über die neuesten Trends in Künstlicher Intelligenz (KI), Digitalisierung und Personalentwicklung ausgetauscht.
Erleben Sie die Highlights noch einmal in unserem Video-Rückblick und holen Sie sich neue Impulse für Ihre berufliche Zukunft!

Programm des BIKO 2025

Donnerstag, 25. September

08.30 Uhr

Open doors & Coffee

+

09.00 Uhr

Eröffnung und Moderation

+

Charlotte Apitius
Auszubildende
R+V Allgemeine Versicherung AG
Hannover

Luca Alexander Körner
Dualer Student
R+V Allgemeine Versicherung AG
Hannover

-

09.05 Uhr

Eröffnung & Vorstellung der InnoWard-Nominierungen

in den Kategorien Ausbildung und
Personalentwicklung

+

Mehr Infos unter www.innoward.de

-

Freischaffender Psychologe, Autor und Sinnputgeber

-

11.00 Uhr

Coffee & Networking

+

11.30 Uhr

Stages A

+
  1. Demokratie stärken – gehört politische Bildung in den Betrieb?
  2. Durch Promptathons KI-Kompetenzen aufbauen.
  3. Immersives Lernen in der virtuellen Welt – Unsere Praxisbeispiele
  4. Nachhaltig ausbilden – Wissen für alle Generationen
  5. Skill Up: GenAI im Vertrieb
  6. Von der Kegelbahn zum Fitness-Studio – Was hat BGM mit Rap zu tun?
  7. Staffelstabübergabe! Heute – gemeinsam – für morgen
  8. Musik ist in Noten gegossene Emotion! Kannst Du sie sehen?
  9. SIDE EYE – Wenn du dich nicht um deine Zukunft kümmerst, Digga!

Hier gehts zu den Foren-Details

-

13.00 Uhr

Lunch

+

14.00 Uhr

Stages B

+
  1. Tik Tok vs. tictac – wie ticken wir eigentlich?
  2. generations@work: Ausbildung als Schlüssel zu Zukunftskompetenzen
  3. "generation music": resilient, motiviert und vertriebsstark
  4. Perspektiven 50+/60+: Erfahrungsschatz heben und halten
  5. Wenn die KVF-Prüfung (zunächst) mal daneben geht!
  6. KI macht´s möglich: Individuelle Lernbegleitung für alle Generationen
  7. Wie übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?
  8. Methoden-Remix: Wenn Erfahrung auf frische Beats trifft
  9. Generationen-Jam – Zusammenarbeit im Takt der Zukunft

Hier gehts zu den Foren-Details

-

15.30 Uhr

Coffee & Networking

+

Transformationsmanagement, Vorstandsstab, Sparkassen-Versicherung Sachsen

-

16.45 Uhr

Coffee & Networking

+

17.00 Uhr

Preisverleihung des InnoWard

Bildungspreis der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr Infos

+

18.00 Uhr

Ende der InnoWard-Preisverleihung

+

19.00 Uhr

Gemeinsames Abendessen & biko Party

+

Freitag, 26. September

08.30 Uhr

biko OPEN STAGE

+

Starte entspannt in den Tag und komm nach dem Frühstück mit anderen Teilnehmenden zusammen, um über die Themen zu sprechen, die gerade wichtig sind - ganz locker, ohne feste Playlist. Ob spontane Jam-Session für neue Ideen oder Deep Talk über aktuelle Entwicklungen - hier ist Raum für alles, was euch bewegt. Schnapp dir einen Kaffee, such dir einen Platz und lass uns gemeinsam den Tag grooven!

Erste Themen:
Nachfolge (feat. Prof. Dr. Rolf Arnold)
BIBER in der Backstagelounge (feat. Torsten Kumm)

-

11.00 Uhr

Stages C

+
  1. Generationenclash oder zukunftsweisende Zusammenarbeit?
  2. Join the learning movement: Lernen im Fokus der Unternehmenskultur
  3. Lernen in allen Lebensphasen – ein relevantes Führungsthema?
  4. Mit Resilienz & Coaching zum Erfolg: Gen Z professionell fördern
  5. Warum es wichtig ist, die Lebensphasen zu kennen
  6. Ohne gute Ausbilder am Arbeitsplatz geht nix …
  7. IBU – ÜBI – PVK // Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit, Selbstorganisation, Eigenverantwortung = Spaß und gute Prüfungsergebnisse.
  8. Demokratie erLEBEN in der Berufsausbildung

Hier gehts zu den Foren-Details

-

12.30 Uhr

Coffee & Networking

+

Lyrikerin

-

13.45 Uhr

Lunch im Foyer

+

14.45 Uhr

Ende 24. Bildungskongress Versicherungswirtschaft 2025

+

Keynotes

Foto Dr. Nico Rose

Dr. Nico Rose

Im Moshpit der Generationen

+

Freischaffender Psychologe, Autor und Sinnputgeber

-
Foto Jennifer Ehrenberg

Jennifer Ehrenberg

Wie Bildung Generationen verbindet Generationenvertrag Bildung?

+

Transformationsmanagement, Vorstandsstab, Sparkassen-Versicherung Sachsen

-
Foto Dominique Macri

Dominique Macri

biko in einer Nussschale

+

Lyrikerin

-

Alle Speaker, Foren & Workshops

Jetzt aktiv austauschen! 25 spannende Foren bieten nachhaltige Impulse & Best Practices aus der Branche

  

Foren A | Donnerstag 11:30–13:00 Uhr

Foto A1 : Demokratie stärken – gehört politische Bildung in den Betrieb?

A1 : Demokratie stärken – gehört politische Bildung in den Betrieb?

Johannes Diehl & Sandra Schmidt

+

WERKSTATT

Die Demokratie in Deutschland steht unter Druck - welche Rolle spielt dabei der Arbeitsplatz? Sollten Unternehmen, bzw. Arbeitgebende mehr zur Förderung und Stärkung der Demokratie beitragen? Um diese Fragen soll es in unserer Werkstatt gehen. Dabei wollen wir den Schwerpunkt auf die Erstausbildung legen und gemeinsam darüber diskutieren, was dies insbesondere für den Lernort Betrieb bedeuten kann.

Kernaussagen

  • Wie politisch sollte und darf ein Unternehmen heute sein? 
  • Wie können Ausbildungsbetriebe zur Stärkung der Demokratie beitragen?
  • Welche Ansätze gibt es, um Demokratie-Kompetenz in der Ausbildung zu stärken? 

Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Personalentwicklung, Erstausbildung, Innendienst, Organisationsentwicklung und Weiterbildung

Referierende

  • Johannes Diehl, Ausbildungsleitung, AXA Konzern AG, Köln
  • Sandra Schmidt, Ausbildungsleitung, AXA Konzern AG, Köln
-
Foto A2 : Durch Promptathons KI-Kompetenzen aufbauen.

A2 : Durch Promptathons KI-Kompetenzen aufbauen.

Maximilian Kunz, Stefan Füllemann & Alexandra Kupczyk

+

FORUM

Ein Promptathon macht KI für alle leicht zugänglich. Dabei werden praktische Anwendungsbeispiele entwickelt. Bedenken im Umgang mit KI abgebaut und wichtige Fähigkeiten für den Einsatz von KI vermittelt. Gleichzeitig schafft man einen Mehrwert in Bezug auf praxisnahe Use-Cases.

Kernaussagen

  • Ein Promptathon vermittelt relevante Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen.
  • Ein Promptathon verbindet theoretisches Wissen und praktische Erfahrung.
  • Zusammenarbeit neu denken und Generationen verbinden durch Promptathons.

Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Bereich Vertrieb, Personalentwicklung, Erstausbildung, Innendienst und Weiterbildung

Referierende

  • Maximilian Kunz, Referent Fachtraining und Konzeption, NÜRNBERGER Versicherung, Nürnberg

  • Stefan Füllemann, Referent Fachtraining und Konzeption, NÜRNBERGER Versicherung, Nürnberg

  • Alexandra Kupczyk, Referentin Personalinstrumente, , NÜRNBERGER Versicherung, Nürnberg

-
Foto A3 : Immersives Lernen in der virtuellen Welt – Unsere Praxisbeispiele

A3 : Immersives Lernen in der virtuellen Welt – Unsere Praxisbeispiele

Steven Schenk & Matthias Klippel

+

FORUM

Virtuelle Welten eröffnen neue Wege des Lernens und wir möchten Sie mitnehmen diese zu erleben. Im Metaverse entstehen interaktive Lernräume, in Gesundheit & Prävention ermöglichen Simulationen praxisnahe Schulungen. Live-Rhetorik-Trainings bieten realitätsnahe Übungsszenarien, und 360-Grad-Videos vertiefen Wissen durch immersive Erlebnisse. Wir freuen uns Ihnen innovative Praxisbeispiele zu präsentieren und gemeinsam Ideen für weitere Einsatzmöglichkeiten zu diskutieren.

Kernaussagen

  • Interaktives Lernen mit Mehrwert durch immersive Technologien wie Metaverse und 360°Videos
  • Effektives Training in geschützter Umgebung für Rhetorikskills und Gesundheitsprävention
  • Innovative Bildung für die Zukunft - Modernste Lernmethoden erleben und mitgestalten 

Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Personalentwicklung, Erstausbildung, Innendienst & Weiterbildung

Referierende

  • Steven Schenk, Spezialist Qualifizierung Vertrieb, NÜRNBERGER Versicherung, Nürnberg

  • Matthias Klippel, Referent Qualifizierung Vertrieb, NÜRNBERGER Versicherung, Nürnberg

-
Foto A4 : Nachhaltig ausbilden – Wissen für alle Generationen

A4 : Nachhaltig ausbilden – Wissen für alle Generationen

 

Kai Lepper, Simone Gutmann, Kristina Kölsch & Simon Rötting

 

+

FORUM

Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil der Ausbildung von Kaufleuten für Versicherungen und Finanzanlagen. Im Projekt „NaVeBb" entwickeln wir praxisnahe Qualifizierungsbausteine für die betriebliche Ausbildung. In der Veranstaltung präsentieren wir Ihnen diese und stellen Ihnen einen Erfahrungsbericht aus der Praxis vor. Nutzen Sie die Gelegenheit, Impulse für Ihre Ausbildungspraxis zu gewinnen und zu diskutieren wie das Thema Nachhaltigkeit generationenübergreifend integriert werden kann.

Kernaussagen

  • Ausbilder:innen als Vorbild für das Thema Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeit einfach vermitteln – praxisnahe Tools für Ihre Ausbildungstätigkeit
  • Erste Umsetzungsschritte – Erfahrungsbericht eines Unternehmens ·

Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Bereich Erstausbildung

Referierende

  • Kai Lepper, Projektmitarbeiter "Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen" NaVeBbHochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), Mannheim

  • Simone Gutmann, Projektleiterin "Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen" NaVeBb, Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V., München

  • Kristina Kölsch, Ausbilderin Personalentwicklung, SIGNAL IDUNA Gruppe, Dortmund

  • Simon Rötting, Projektleiter "Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen" NaVeBb, Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V., München

-
Foto A5 : Skill Up: GenAI im Vertrieb

A5 : Skill Up: GenAI im Vertrieb

Cem Gömek

+

FORUM

Die zunehmende Integration von künstlicher Intelligenz in Geschäftsprozesse eröffnet neue Chancen und stellt gleichzeitig neue Herausforderungen. Im Workshop wollen wir praxisorientierte Lernformate vorstellen. Dabei geht es darum, dass die Zielgruppen aus dem Vertrieb ihren persönlichen Nutzen in der Anwendung von KI kennen und lernen, wie sie KI gezielt einsetzen, um effizienter im Vertriebsalltag zu arbeiten und ihre Kunden besser zu beraten. 

Kernaussagen

  • Persönlicher Nutzen von GenAI im Vertrieb
  • Ausbau von GenAI-Fähigkeiten für den Vertrieb
  • Best Practice Tipps zu zielgruppenspezifischem Trainingsangebot

Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Innendienst & Weiterbildung

Referent

  • Cem Gömek, Leiter Vertriebsqualifizierung, HDI AG, Hannover
-
Foto A6 : Von der Kegelbahn zum Fitness-Studio – Was hat BGM mit Rap zu tun?

A6 : Von der Kegelbahn zum Fitness-Studio – Was hat BGM mit Rap zu tun?

Pascal Rettke

+

FORUM

Die Concordia hat sich 2022 dazu entschlossen, im BGM neue Wege zu beschreiten. Mit einem Gesundheitscoach wurde ein ganzheitliches BGM entwickelt und umgesetzt. Mittelpunkt ist die Schaffung eines eigenen Workoutbereiches, dort wo früher max. eine ruhige Kugel geschoben wurde - das Highlight waren seinerzeit dann max. "alle Neune". Das war dann schon Rock´n´Roll! Durch das heutige Angebot werden alle Generationen individuell angesprochen - Rock meets Rap eben!

Kernfragen

  • Warum ein BGM in der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken ist.
  • Wie ein Workout-Bereich Rock und Rap vereint und wie ein BGM zum Anfassen funktioniert.
  • Wie geht´s nach dem Rap weiter?

Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Personalentwicklung, Erstausbildung, Innendienst, Organisationsentwicklung & Weiterbildung

Referent

  • Pascal Rettke, Gesundheitscoach, Concordia Versicherungs-Gesellschaft a.G., Hannover
-
Foto A7 : Staffelstabübergabe! Heute – gemeinsam –  für morgen

A7 : Staffelstabübergabe! Heute – gemeinsam – für morgen

Alexa Murray & Carsten Höfer

+

FORUM

Ein modularer Prozess, der systemisch, bedarf- und anliegenbezogen, nachhaltig, zielgruppenspezifisch, wertschätzend, prozessorientiert und mit dem Ansatz "Hilfe zur Selbsthilfe" durch Coaches der Abteilung Coaching & Individualtraining der Provinzial begleitet wird. Dieser Prozess startet im Idealfall zwei Jahre vor der Agenturübergabe und inkludiert u. A. die Themen (soziales) Offboarding, Rollen- und Verantwortungsklärunq, Wissenstransfer, Positionierung, Umgang mit Veränderungen & Teamentwicklung.

Kernaussagen

  • Modularer Begleitprozess inkl. Workshop-Angeboten & Coaching-Begleitung
  • Zukunftsfähigkeit der Agentur und Zufriedenheit der Mitarbeitenden sichern
  • Wissenstransfer – Erhalt von Expertise und Förderung von Innovation

Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Personalentwicklung & Organisationsentwicklung 

Referierende

  • Alexa Murray, Coach & Trainerin, Provinzial, Münster
  • Carsten Höfer, Coach & Trainer, Provinzial, Münster
-
Foto A8 : Musik ist in Noten gegossene Emotion! Kannst Du sie sehen?

A8 : Musik ist in Noten gegossene Emotion! Kannst Du sie sehen?

Marion Stitz & Dr. Jörn Bendisch

+

FORUM

Gerade im Bezug auf Emotionen sind wir oft unsicher, wie gehen wir damit um? Wichtig ist zuerst, die gezeigten Emotionen und nonverbalen Signale korrekt zu erkennen und dann souverän damit in den Austausch zu gehen. Diese Kompetenz erhöht nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit sondern bereichert Ihren Alltag und stärkt Ihre Position. 

Kernaussagen

  • Sie können Emotionen erkennen
  • Sie können auf diese nonverbalen Signale souverän reagieren
  • Sie erhöhen die Mitarbeiterzufriedenheit und steigern Ihre pers. Wirkung und Kompetenz 

Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Personalentwicklung, Erstausbildung, Innendienst, Organisationsentwicklung & Weiterbildung

Referierende

  • Marion Stitz, Personal / interner Coach, Concordia Versicherung, Hannover 

  • Dr. Jörn Bendisch, Personalentwickler, Concordia Versicherung, Hannover

-
Foto A9 : SIDE EYE  – Wenn du dich nicht um deine Zukunft kümmerst, Digga!

A9 : SIDE EYE  – Wenn du dich nicht um deine Zukunft kümmerst, Digga!

Henning Meyer, Torsten Kumm & zwei Auszubildende

 

+

FORUM

Kommunikation im Unternehmen ist der Schlüssel zu einer herausragenden Zusammenarbeit. Auch zwischen Rockern und Rappern! Damit das gelingt, müssen vorher aber noch einige Hindernisse aus dem Weg geräumt werden. Wir zeigen auf, warum dann eine authentische Arbeitgebermarke(n) Kommunikation für die Gewinnung und Bindung von Auszubildenden und Mitarbeitenden zum Wettbewerbsvorteil wird.

Kernaussagen

  • Wie kann eine authentische Kommunikation zwischen den Generationen gelingen?
  • Welche Werte verbinden Jung und Alt- und wie stärken wir den Zusammenhalt?
  • Welche flexiblen Lösungen braucht die moderne Arbeitswelt?     

Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Personalentwicklung, Erstausbildung, Innendienst, Organisationsentwicklung & Weiterbildung

Referierende

  • Henning Meyer, Leiter Unternehmenskommunikation, Concordia Versicherungs-Gesellschaft a.G., Hannover

  • Torsten Kumm, Leiter Ausbildung, Concordia Versicherungs-Gesellschaft a.G., Hannover

  • & zwei Auszubildende

-

Foren B | Donnerstag 14:00–15:30 Uhr

Foto B1 : Tik Tok vs. tictac – wie ticken wir eigentlich?

B1 : Tik Tok vs. tictac – wie ticken wir eigentlich?

Anke Weimar, Anastasia Vogt & Simone Bausmann

+

FORUM

Die Teilnehmenden erleben was die verschiedenen Generationen trennt, aber auch verbindet. Auf Basis von Erkenntnissen der derzeitigen Generationenforschung gehen wir in den Austausch, wie eine gute Zusammenarbeit in altersgemischten Teams gelingen kann. Ziel des Formats ist es, wesentliche Fakten über die unterschiedlichen Generationen zu vermitteln. Wir wollen Empathie und Verständnis schaffen.

Kernaussagen

  • Generationendialog über generationsübergreifende Gesprächsrunden herstellen
  • Perspektivwechsel schafft Empathie und Verständnis
  • Verständnis für andere Generationen wird gefördert

Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte aus dem Bereich Organisationsentwicklung.

Referierende

  • Anke Weimar, Beraterin Leadership, Zusammenarbeit & Transformation, R+V Allgemeine Versicherung AG, Wiesbaden
  • Anastasia Vogt, Beraterin Leadership, Zusammenarbeit & Transformation, R+V Allgemeine Versicherung AG, Wiesbaden
  • Simone Bausmann, Beraterin Leadership, Zusammenarbeit & Transformation, R+V Allgemeine Versicherung AG, Wiesbaden
-
Foto B2 : generations@work: Ausbildung als Schlüssel zu Zukunftskompetenzen

B2 : generations@work: Ausbildung als Schlüssel zu Zukunftskompetenzen

Katharina Raukamp & Claudia Fersch

+

FORUM

Unser Forum beleuchtet die Veränderungen und Herausforderungen, die Gen Z und Gen Alpha für Unternehmen mit sich bringen. Wir zeigen, wie Future Skills durch die Erstausbildung integriert werden können. Effektives Wissensmanagement und die Wissensweitergabe zwischen Jung und Alt sind essenziell. Gemeinsam erarbeiten wir Möglichkeiten der Wissensweitergabe, um den Mehrwert durch generationsübergreifende Zusammenarbeit zu maximieren.

Kernaussagen

  • Junge Talente bringen frischen Wind und digitale Kompetenzen – nutzen Sie diese Chance!
  • Erstausbildung als Schlüssel zur Integration von Future Skills in Ihr Unternehmen.
  • Generationsübergreifender Wissensaustausch: Mehrwert durch Zusammenarbeit maximieren

Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Personalentwicklung Erstausbildung & Innendienst

Referierende

  • Katharina Raukamp, Personalentwicklung Erstausbildung Innendienst, Nürnberger Versicherungsgruppe, Nürnberg
  • Claudia Fersch, Personalreferentin, Schwerpunkt Ausbildung und Studium,  Nürnberger Versicherungsgruppe, Nürnberg
-
Foto B3 : "generation music": resilient, motiviert und vertriebsstark

B3 : "generation music": resilient, motiviert und vertriebsstark

Dagobert Weiss, Britta Nürnberger-Falk & Nicole Weiss 

+

FORUM

Dagobert Weiss ist Allianz Generalvertreter in Berlin und Vollblutmusiker. Zusammen mit seiner Frau Nicole inspirieren Sie mit ihrer Musik nicht nur ihre Mitarbeitenden unterschiedlichen Alters in ihrer Agentur, sondern auch ihre Kunden. Im Forum zeigen sie wie sie das konkret machen. Auch wird der Frage nachgegangen, was heutzutage bei Mitarbeitenden Leidenschaft hervorruft. Welche Auslöser und Inspirationen geben Kraft und Resilienz für den Job? Kommt mit auf diese (musikalische) Reise.

Kernaussagen

  • music sales - Vollblutmusiker und Generalvertreter ergänzen sich optimal
  • Musik als universelle generationsübergreifende Sprache aktiv nutzen
  • Eigene Leidenschaft als Kraft und Resilienz für den Job entdecken

Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte aus dem Bereich Vertrieb.

Referierende

  • Dagobert Weiss, Selbstständiger Handelsvertreter, Allianz Beratungs- und Vertriebs AG, Berlin

  • Britta Nürnberger-Falk, Trainerin-Moderatorin-Coachin, Allianz Beratungs- und Vertriebs AG, Berlin

  • Nicole Weiss, Selbstständige Handelsvertreterin, Allianz Beratungs- und Vertriebs AG, Berlin

-
Foto B4 : Perspektiven 50+/60+: Erfahrungsschatz heben und halten

B4 : Perspektiven 50+/60+: Erfahrungsschatz heben und halten

Charlotte Schmithals & Katrin Lechner

+

FORUM

Oft übersehen, sind Know-how und Erfahrung der Mitarbeitenden 50+ und 60+ ein unersetzlicher Asset für Unternehmen. In ihrem Erfahrungsbericht zeigt die HDI Group warum es sich lohnt, diese Zielgruppe gezielt zu fördern und welche praktischen Maßnahmen erfolgreich umgesetzt wurden. Partizipieren Sie von den inspirierenden Erkenntnissen der HDI Group und gestalten Sie eine altersdiverse Zukunft in Ihrem Unternehmen!

Kernaussagen

  • Warum es wichtig ist, spezielle Maßnahmen für Mitarbeitende 50+ und 60+ zu ergreifen
  • Was getan werden kann, um Mitarbeiterbindung 50+ und 60+ konkret zu realisieren
  • Praxisbeispiele und Learnings

Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Personalentwicklung, Innendienst, Organisationsentwicklung, Weiterbildung

Referierende

  • Charlotte Schmithals, Projektleiterin, HDI Group, Hannover
  • Katrin Lechner, Senior Specialist Strategic Projects HR, HDI AG, Hannover
-
Foto B5 : Wenn die KVF-Prüfung (zunächst) mal daneben geht!

B5 : Wenn die KVF-Prüfung (zunächst) mal daneben geht!

Darius Santowski, Prof. Dr. Sascha Fauler & Dorothea Schneider

+

FORUM

Die mündliche Ergänzungsprüfung (MEP) gewinnt zunehmend an Bedeutung und wurde in den letzten Prüfungen bereits häufig durchgeführt. Wieso ist das so und welche Bedeutung kommt ihr zu? Wir stellen die wichtigsten Fakten vor und zeigen die Möglichkeiten auf, um dadurch eine Prüfung insgesamt doch noch zu bestehen. Und wenn es insgesamt doch nicht gereicht hat, schauen wir auf die Wiederholungsprüfung mit den Prüfungsbereichen, die angerechnet werden können bzw. neu abgelegt werden müssen.

Kernaussagen

  • Funktion und Dokumentation der mündlichen Ergänzungsprüfung
  • Tipps zur Vorbereitung auf die mündliche Ergänzungsprüfung
  • Bestandteile der Wiederholungsprüfung bei Nichtbestehen

Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte aus dem Bereich Erstausbildung.

Referierende

  • Darius Santowski, Referent für Berufsausbildung und Ausbilderqualifizierung, BarmeniaGothaer Gruppe, Wuppertal
  • Prof. Dr. Sascha Fauler, Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement, FOM Hochschule, Bonn
  • Dorothea Schneider, Referentin Berufliche Bildung, Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V., München
-
Foto B6 : KI macht' s möglich: lndiv. Lernbegleitung für alle Generationen

B6 : KI macht' s möglich: lndiv. Lernbegleitung für alle Generationen

Marion Rochel, Florian Breiholz & 2 Referenten

+

FORUM

Im Workshop zeigen die Uelzener Versicherungen innovative Wege im Training auf: Der Fokus liegt auf Kl-gestützten, persönlichen Lernbegleitern, die unterschiedliche Generationen individuell ansprechen und motivieren, so dass Lernen gleichzeitig effektiv ist und Spaß macht. Die Diskussion beleuchtet die Potenziale dialogbasierter Software für die IDD-konforme Qualifizierung und gezielte Prüfungsvorbereitung. Praxiserprobte Lösungen demonstrieren effizientes, personalisiertes Lernen.

Kernaussagen

  • Adaptive, individuelle Lernbegleitung spricht alle Generationen an
  • Effektives und effizientes Lernen erfolgt im Dialog mit einem persönlichen Lernbegleiter
  • Kl-basierte Anwendungen für Prüfungsvorbeitung und IDD-konforme Bildungzeiten nutzen

Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Personalentwicklung, Erstausbildung, Innendienst & Weiterbildung

Referierende

  • Marion Rochel, Uelzener Versicherung, Uelzen
  • Florian Breiholz, Uelzener Versicherung, Uelzen
  • 3. Referent
  • 4. Referent
-
Foto B7 :  Wie übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung

B7 : Wie übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung

Amelie Pfingsten & Jennifer Hartl

+

FORUM

Mit der Initiative Power of Unity – Gemeinsam stark für das, was uns verbindet steht die Allianz für Zusammenhalt und ein starkes Miteinander in der Gesellschaft ein. Ziel ist es dabei, die Belegschaft zu informieren, zu inspirieren und zu involvieren, zum Beispiel durch vielfältige Lern- und Entwicklungsangebote, um etwa Fake News in sozialen Medien zu erkennen, die eigene mentale Resilienz in Zeiten der Unsicherheit zu stärken und oder sich in wertschätzender, konstruktiver Gesprächskultur zu üben.

Kernaussagen

  • Polarisierung entgegenwirken
  • Resilienz fördern
  • Zusammenhalt stärken

Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Personalentwicklung, Organisationsentwicklung & Weiterbildung

Referierende

  • Amelie Pfingsten, Referentin der Unternehmenskommunikation, Allianz SE, München
  • Jennifer Hartl, Referentin der Unternehmenskommunikation, Allianz SE, München
-
Foto B8 : Methoden-Remix: Wenn Erfahrung auf frische Beats trifft

B8 : Methoden-Remix: Wenn Erfahrung auf frische Beats trifft

Patricia Freytag

+

WERKSTATT

Ob Rock oder Rap – in dieser Werkstatt zeigen wir, wie Methoden Menschen verbinden. Wir entdecken gemeinsam neue Werkzeuge für Trainings, Schulungen und Projektmeetings. Statt grauer Theorie gibt’s hier praktische Impulse, Austausch und kreative Tools zum Mitnehmen – für mehr Abwechslung, Aktivierung und Wirkung in deiner Bildungsarbeit. Egal ob du selbst rockst, rappst oder einfach nur frischen Wind brauchst – diese Session liefert dir praxisnahe Impulse und jede Menge Inspiration. 

Kernaussagen

  • Methoden, die Generationen verbinden und Zusammenarbeit stärken.
  • Neue Impulse für lebendige Trainings und kreative HR-Formate.
  • Interaktiv, praxisnah & direkt anwendbar für deinen Alltag.

Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Personalentwicklung, Erstausbildung, Organisationsentwicklung & Weiterbildung

Referierende

  • Patricia Freytag, Transformationsmanagerin, Sparkasse Westholstein, Itzehoe
-
Foto B9 : Generationen-Jam – Zusammenarbeit im Takt der Zukunft

B9 : Generationen-Jam – Zusammenarbeit im Takt der Zukunft

Vanessa Berger & Tuna Isler

+

FORUM

Intergenerationelle Teams sind echte Game Changer! In unserem Workshop beleuchten wir die Wirkungshebel dieser Teams. Wir nehmen die verschiedenen Generationen als Basis, um Kommunikationsstrategien zu beleuchten, die durch Digitalisierung und KI verbessert werden können. 

Kernaussagen

  • Erkennen und Nutzen von Potenzialen intergenerationeller Teams
  • Synergien von innovativen Ansätzen und bewährten Strategien heben
  • Tools zur Umsetzung generationsübergeifender Zusammenarbeit erproben

Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Personalentwicklung, Innendienst, Organisationsentwicklung & Weiterbildung

Referierende

  • Vanessa Berger, Leiterin Weiterbildung und Personalentwicklung, Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG, Unterföhring
  • Tuna Isler, Vertriebstrainer Weiterbildung, Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG, Unterföhring
-

Foren C | Freitag 11.00–12:30 Uhr

Foto C1 : Generationenclash oder zukunftsweisende Zusammenarbeit?

C1 : Generationenclash oder zukunftsweisende Zusammenarbeit?

Annika Falkenstein, Madita Wilmsen & Denise Aufderhaar

+

FORUM

Oft schauen wir auf die Wünsche der jungen Generation und wie "die Alten" ihnen begegnen sollten. Viele Mitarbeitende und Kunden in der Versicherungsbranche gehören nicht zur jungen Generation. Doch was passiert, wenn wir den Blickwinkel ändern? Wie können Generationen voneinander profitieren, erfolgreich im Kundenkontakt agieren und langfristig zufrieden in ihrem Arbeitsumfeld sein? "Veraltetes" Wissen trifft auf "überzogene" Erwartungen: Generationenkompetenz als Schlüssel zu einem nachhaltigen Miteinander.

Kernaussagen

  • Herausforderungen in der generationenübergreifenden Zusammenarbeit.
  • Wie Generationenverständnis auf die Mitarbeiterzufriedenheit einzahlt.
  • Erfolgreicher Kundenkontakt durch Generationenverständnis.

Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Personalentwicklung & Erstausbildung.

Referierende

  • Annika Falkenstein, Mitarbeiterin Agentur- und Talentmanagement, Provinzial Versicherung AG, Münster
  • Madita Wilmsen, Mitarbeiterin Agentur- und Talentmanagement, Provinzial Versicherung AG, Münster
  • Denise Aufderhaar, Praktikantin Talentmanagement und Recruitung, Provinzial Versicherung AG, Münster
-
Foto C2 : Join the learning movement: Lernen im Fokus der Unternehmenskultur

C2 : Join the learning movement: Lernen im Fokus der Unternehmenskultur

Ronny Vogel & Yasmin Vogel

+

FORUM

Stellt euch vor, euer Arbeitsplatz wird zu einer dynamischen Lernumgebung, in der Generationen voneinander und miteinander lernen. In unserem Forum nehmen wir euch mit auf unsere Reise des unternehmensweiten und generationenübergreifenden Lernens. Erfahrt dabei, wie es uns gelang über 10.000 Mitarbeitende zu inspirieren und Lernen als Teil unserer Unternehmenskultur zu etablieren. Begegnet Herausforderungen mit Neugier und entdeckt Erfolge, die die Zukunft des Lernens prägen.

Kernaussagen

  • Erlebt, wie ihr eure Organisation in eine dynamische Lernumgebung verwandelt
  • Profitiert von Good Practice Austauschen und teilt eure eigenen Erfahrungen
  • Entwickelt innovative Ansätze, die eure Unternehmenskultur nachhaltig verändern können

Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Personalentwicklung, Erstausbildung, Innendienst, Organisationsentwicklung & Weiterbildung

Referierende

  • Ronny Vogel, Agile Transformation Projektleiter / Agile Coach, Allianz Versicherungs AG, Unterföhring
  • Yasmin Vogel, Projektleitung HR, Allianz ONE - Business Solution GmbH, Unterföhring
-
Foto C3 : Lernen in allen Lebensphasen - ein relevantes Führungsthema?

C3 : Lernen in allen Lebensphasen - ein relevantes Führungsthema?

Dr. Julia Banzhaf-Strathmann

+

FORUM

Vor dem Hintergrund des drohenden Fachkräftemangels ist die Bindung von älteren Mitarbeitenden ein zentrales Thema. Ziel ist es, unsere Mitarbeitenden lange gesund und leistungsmotiviert im Job zu halten, idealerweise auch über das Renteneintrittsalter hinweg. Ein wesentlicher Faktor ist, die Möglichkeit sich auch noch im höheren Alter weiterentwickeln zu können. Hierzu haben wir Maßnahmen erarbeitet (z. B. die Sensibilisierung von Führungskräften, alle Mitarbeitenden beim Thema Entwicklung im Blick zu haben).

Kernaussagen

  • Lernen und Entwicklung ist kein Nice-to-have mehr, sondern relevanter Erfolgsfaktor
  • Der Wert von Human Capital erhöht sich durch Lernen und Entwicklung
  • Führungskräfte schaffen die Rahmenbedingungen für Lernen & Entwicklung in ihren Teams

Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Personalentwicklung, Organisationsentwicklung & Weiterbildung

Referentin

  • Dr. Julia Banzhaf-Strathmann, Leiterin Betriebliches Gesundheitsmanagement für den Allianz Deutschland Verbund, Allianz ONE Business Solutions GmbH, München
-
Foto C4 : Mit Resilienz & Coaching zum Erfolg: Gen Z professionell fördern

C4 : Mit Resilienz & Coaching zum Erfolg: Gen Z professionell fördern

Frank Steinhausen & Eileen Wilhelmstrop

 

+

FORUM

Das Forum unterstützt Ausbildungsverantwortliche dabei, ihre eigene Resilienz zu stärken und Auszubildende gezielt in ihrer Selbstständigkeit und Belastbarkeit zu fördern. Durch praxisnahe Coachingansätze, Tipps zur Stressbewältigung und eine effektive Kommunikation lernen Teilnehmende, Herausforderungen der Gen Z besser zu meistern. Im interaktiven Austausch werden Erfahrungen geteilt und konkrete Lösungen für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Azubibetreuung erarbeitet.

Kernaussagen

  • Resilient ausbilden: Selbstfürsorge fördern und Auszubildende souverän begleiten
  • Coaching-Tools: Praktische Methoden für mehr Eigenverantwortung der Auszubildenden
  • Interaktive Lösungen: Gemeinsam Herausforderungen meistern und neue Ansätze entdecken

Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Personalentwicklung, Erstausbildung, Innendienst, Organisationsentwicklung und Weiterbildung.

Referierende

  • Frank Steinhausen, Bildungsreferent, Systemischer Business Coach, Resilienztrainer, Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft im Rheinland, Köln
  • Eileen Wilhelmstrop, Organisationspsychologin, Systemische Coach, ehem. Ausbildungsleitung (bei ROLAND), InsurLab Germany, Köln
-
Foto C5 : Warum es wichtig ist, die Lebensphasen zu kennen

C5 : Warum es wichtig ist, die Lebensphasen zu kennen

Ralf Heinisch & Lars Hülsmeier

+

FORUM

Das Konzept der Lebensphasen ist eine bedeutende Perspektive im Vertriebs u. Führungs-Alltag. Die Kenntnis ist wesentlich für eine gelingende Zusammenarbeit verschiedener Generationen. Motivation, Haltungen, Interessen sind auch wesentlich von der Lebensphase beeinflusst. Das Leben in Phasen bedeutet auch die Bewältigung von Übergängen und stellt unterschiedliche Entwicklungsanforderungen an jeden Menschen. Für die Versicherungswirtschaft ist die Kenntnis dieser Phasen eine Erfolgsperspektive. 

Kernaussagen

  • Was alle Lebensphasenmodelle eint und welche Kernaussagen sie bieten
  • Wie wir mit deren Kenntnis  generationenübergreifende Zusammenarbeit verbessern können
  • Integration in Teamentwicklung, Führung, Personalentwicklung und Vertrieb

Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Personalentwicklung, Erstausbildung, Innendienst, Organisationsentwicklung & Weiterbildung

Referierende

  • Ralf Heinisch, Trainer, Coach, Organisationsentwickler, Provinzial Versicherung AG, Münster
  • Lars Hülsmeier, Bildungskoordinator, Provinzial Versicherung AG, Münster
-
Foto C6 : Ohne gute Ausbilder am Arbeitsplatz geht nix..

C6 : Ohne gute Ausbilder am Arbeitsplatz geht nix..

 

Susanne Ramp & Anne Wilkens

 

+

FORUM

In unserem Forum widmen wir uns denjenigen die die fachliche Ausbildung unserer Azubis und Studierenden, aber auch die Einarbeitung neuer Mitarbeitenden übernehmen. Wir sind der festen Überzeugung, dass unsere Ausbildung immer nur so gut sein kann, wie die Qualität der Ausbilder am Arbeitsplatz. Daher investieren wir viel in deren Qualifizierung und haben uns hierzu neu aufgestellt. Wir teilen unsere Erfahrungen mit euch und freuen uns auf den Austausch und eure Ideen. 

Kernaussagen

  • Keine gute Ausbildung ohne qualifizierte Ausbilder:innen am Arbeitsplatz.
  • Wir investieren in die Qualifizierung derjenigen die die fachliche Ausbildung übernehmen.
  • Ausbildung/Einarbeitung ist heute so viel mehr als reine Wissensvermittlung.

Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Personalentwicklung, Erstausbildung, Innendienst & Weiterbildung

Referierende

  • Susanne Ramp, Beraterin Ausbildung, R+V Allgemeine Versicherung AG, Frankfurt
  • Anne Wilkens, Fachkoordinatorin Talentmanagement, R+V Allgemeine Versicherung AG, Hannover
-
Foto C7 : IBU - ÜBI - PVK // Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit, Selbstorganisation, Eigenverantwortung = Spaß und gute Prüfungsergebnisse.

C7 : IBU - ÜBI - PVK // Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit, Selbstorganisation, Eigenverantwortung = Spaß und gute Prüfungsergebnisse.

Ulrike Bohner & Petra Basner

+

FORUM

Wie schaffen wir es, zurück zum nachhaltigen Lernen und zu erfolgreichen Prüfungsabschlüssen, mit guten Ergebnissen?

Kernaussagen

  • Wir suchen gemeinsam innovative Ansätze zur Motivationssteigerung.
  • Wie begeistern wir Azubis wieder für Schule und Seminare?
  • Leistungsniveau sinkt, Krankheitstage steigen 

Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Bereich Vertrieb, Personalentwicklung, Erstausbildung und Innendienst

Referierende

  • Ulrike Bohner, Ausbildungsleiterin, HDI AG, Köln
  • Petra Basner, Ausbildungsleiterin, HDI AG, Köln
-
Foto C8 : Demokratie erLEBEN in der Berufsausbildung

C8 : Demokratie erLEBEN in der Berufsausbildung

Mareike Franke & Susanne Faltermeier

 

+

FORUM

Angesichts politischer Polarisierung und Bedrohungen demokratischer Werte ist es entscheidend, junge Menschen für Demokratie zu sensibilisieren. Die Herausforderung besteht darin, sie für Demokratie, Politik und Gemeinschaft zu begeistern und Arbeitgeber dabei einzubinden. Gemeinsam mit der Initiative "Allianz der Chancen" und der Agentur Forever Day 1 haben wir ein Schulungskonzept entwickelt, das Auszubildende für die Bedeutung und den Schutz der Demokratie sensibilisiert.

Kernaussagen

  • Demokratieverständnis stärken: Fördert kritisches Denken über Politik
  • Engagement fördern: Begeistert junge Menschen für Demokratie und Gemeinschaft
  • Unterstützung durch Arbeitgeber: Stärkt soziales Verantwortungsbewusstsein

Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte aus dem Bereich Erstausbildung

Referierende

  • Mareike Franke, HR Referentin berufliche Erstausbildung, Allianz SE, München
  • Susanne Faltermeier, R Referentin berufliche Erstausbildung, Allianz SE, München
-

Location & Anreise

Veranstaltungsort

Steigenberger Hotel Am Kanzleramt
Ella-Trebe-Straße 5
10557 Berlin

 

Wie komme ich hin?

Grüne Anreise
Mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn einfach und komfortabel zum biko kommen. Und das Ganze zum günstigen Festpreis.

 

 

 

Abendveranstaltung

InnoWard Bildungspreis 2025

Feiern Sie mit uns den 20. InnoWard Bildungspreis!
Am Donnerstagabend zeichnen wir herausragende Innovationen in der beruflichen Erstausbildung sowie in der Personalentwicklung und Qualifizierung aus. Der InnoWard ehrt jährlich visionäre Ansätze, die den Bildungsbereich bereichern und zukunftsfähig gestalten. 
Erleben Sie das spannende Finale, bei dem die besten Projekte in den zwei Kategorien prämiert werden und voten Sie mit!  

Mehr Infos zum InnoWard auf der BWV Website.
 

Sie haben noch Fragen?

Für unsere Teilnehmer:innen sind wir sowohl vor als auch nach jeder Veranstaltung da. Wenden Sie sich einfach mit Ihrer Frage direkt an uns.

Juliane Teipelke

Veranstaltungsmanagerin

biko Impressionen